Flüchtlinge: Informationen über die Unterbringung und Engagementmöglichkeiten
Steglitz-Zehlendorf
Unterkünfte, Belegung (Stand 6. September 2016) und Betreiber auf einen Blick: 2.165 Personen gesamt in Steglitz-Zehlendorf
- Gemeinschaftsunterkunft in der Klingsorstraße: 106 Personen (Betreiber: Gierso Boardinghaus Berlin GmbH)
- Gemeinschaftsunterkunft in der Goerzallee: 205 Personen (Betreiber: Gierso Boardinghaus Berlin GmbH)
- Containerdorf am Ostpreußendamm: 301 Personen (Betreiber: MILaa gGmbH)
- Containerdorf am Hohentwielsteig: 338 Personen (Betreiber: Arbeiter-Samariter-Bund)
Notunterkünfte
- Notaufnahme "Am Großen Wannsee”: 61 Personen (Betreiber: "Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands e.V." Berlin-Brandenburg)
- Bettenhaus Heckeshorn, Am Heckeshorn, 14109 Berlin: 206 Personen (Betreiber CJD)
- Notunterkunft Thielallee: 244 Personen (Betreiber: Sanctum Homes gGmbH)
Notunterkünfte in Turnhallen
- Sporthalle Cole-Sports-Center / Sportzentrum Hüttenweg, Hüttenweg 41-45, 14195 Berlin, 244 Personen (Betreiber: Sanctum Homes gGmbH)
- Sochos-Sporthalle, Lessingstr. 5-8, 12169 Berlin - 151 Personen (Betreiber: DRK)
- Kiriat-Bialik-Sporthalle, Wedellstraße 57, 12249 Berlin - 149 Personen (Betreiber: Stadtteilzentrum Steglitz)
- Turnhalle der Helene-Lange-Schule, Lauenburger Straße 110/114, 12169 Berlin - 79 Personen (Betreiber Tamaja SD GmbH)
- Turnhallen der Schweizerhof-Grundschule, Leo-Baeck-Straße 28/30, 14167 Berlin, 95 Personen (Betreiber: ASK Sicherheitsdienste)
Engagement & Unterstützung
Sie möchten sich in der Flüchtlingsarbeit engagieren oder spenden? Bitte informieren Sie sich beim Willkommensbündnis für Flüchtlinge in Steglitz-Zehlendorf. Es unterstützt die regionalen Flüchtlingsinitativen u.a. in den Bereichen Bildung, Dolmetschen, Freizeitaktivitäten und Rechtsberatung. Mehr Informationen unter www.willkommensbuendnis-steglitz-zehlendorf.de Kontakt über WillkommensbuendnisSteglitzZehlendorf@gmx.net
Jede Flüchtlingsunterkunft wird außerdem von bezirklichen Einrichtungen / weiteren Organisationen unterstützt:
- Gemeinschaftsunterkunft Klingsorstraße: Bus-Stop e.V., Diakonisches Werk Steglitz und Teltow-Zehlendorf e.V., DRK Berlin Südwest gGmbH
- Gemeinschaftsunterkunft Goerzallee: DRK Berlin Südwest gGmbH, Ev. Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf, Mehrgenerationenhaus Phoenix
- Gemeinschaftsunterkunft Ostpreußendamm: Stadtteilzentrum Steglitz e.V.
- Gemeinschaftsunterkunft Hohentwielsteig 27: Villa Mittelhof
- Erstaufnahme Am Großen Wannsee: Ökumenisches Willkommensbündnis Wannsee
- Notunterkunft Thielallee: Ev. Kirchengemeinde Dahlem
Charlottenburg-Wilmersdorf
Unterkünfte, Belegung (Stand 6. September 2016) und Betreiber auf einen Blick: 4.192 Personen gesamt in Charlottenburg-Wilmersdorf
- Aufnahmeeinrichtung Kaiserdamm, 107 Personen (Betreiber AWO)
- Aufnahmeeinrichtung Lietzenburger Straße, 199 Personen (Betreiber DRK)
- Gemeinschaftsunterkunft Brandenburgische Straße, 193 Personen (Betreiber DIMO Wehner)
- Gemeinschaftsunterkunft Rognitzstraße, 235 Personen (Betreiber PeWoBe GmbH)
- Gemeinschaftsunterkunft Soorstraße, 240 Personen (Betreiber Gierso Boardinghaus Berlin GmbH)
- Gemeinschaftsunterkunft Rankestraße, 91 Personen (Betreiber IB)
- Notunterkunft Eschenallee, 396 Personen (Betreiber PRISOD GmbH)
- Notunterkunft Fehrbelliner Platz, 1.045 Personen (Betreiber ASB)
- Notunterkunft Halemweg / Poelchau-Schule, 482 Personen (Betreiber Berliner Wohnplattform)
- ICC, 529 Personen (Betreiber Malteser)
- Notunterkunft Marburger Straße, 329 Personen (Betreiber DRK)
- Notunterkunft Prinzregentenstraße, 185 Personen (Betreiber Apardo)
- Notunterkunft Forckenbeckstraße, 161 Personen (Betreiber DRK)
Engagement & Unterstützung
In Charlottenburg-Wilmersdorf haben sich teils zivilgesellschaftliche Bündnisse gegründet, die mit ihrer Arbeit die Flüchtlinge unterstützen möchten:
- Willkommen im Westend: willkommen-im-westend.de
- Willkommen in Wilmersdorf: willkommen-in-wilmersdorf.de
- Charlottenburg hilft: www.charlottenburg-hilft.de
- Flüchtlingsinitiative Klausener Platz: klausenerplatz.de/online/fluechtlingsinitiative.html
- Wilmersdorf hilft
Zum Weiterlesen:
Brot für die Welt - Evangelischer Entwicklungsdienst hat eine Reihe von Papieren zu Fluchtursachen veröffentlicht. Darunter auch ein Papier zu Krieg und Gewalt, dass auf die Rolle von deutschen Rüstungsexporten eingeht und auf die Arbeit der Aktion Aufschrei hinweist. Das Papier kann unter folgendem Link heruntergeladen werden. Link zum PDF "Krieg und Gewalt - Warum Menschen fliehen müssen" |